Die Entstehung
Es war einmal…. vor gar nicht allzu langer Zeit. Der Rhöner FRANK feierte seinen
50. Geburtstag. So begab es sich, dass viele Menschen seiner Einladung folgten, um
diesen glückseligen Tag mit ihm gebührend zu feiern. Unter den Gästen befanden
sich auch 6 blasmusikverrückte Musiker, die durch eine gute Fee – ähm nein, doch
eher durch die Ehefrau des Jubilars – dazu inspiriert wurden, den Wunsch des
Rhöner FRANK zu erfüllen und eine musikalische Besetzung zu gründen. So war es
– simsalabim – geschehen und die 7 Rhöner FRANKen fanden sich erstmalig auf
der Bühne zusammen und musizierten für die Gäste - und sich selbst.
Die Namensgebung
Natürlich wäre es naheliegend gewesen, die Besetzung einfach nur die „7 Zwerge“
zu nennen. Aber das Erscheinungsbild eines jeden einzelnen Musikers würde den Namen unglaubwürdig erscheinen lassen. So wurde der Entstehungsanlass – nämlich der 50. Geburtstag
des Rhöner FRANK - gewählt und die Formation erhielt den Namen die „7 Rhöner FRANKen“.
Das Logo
Grundlage des eindrucksvollen Logos ist das Tenorhorn des Rhöner FRANKs -
kreativ gestaltet von Manfred Münch, der eine Feinheit im Logo versteckt hat:
Im unteren Bereich der 7, im Mundstück des Instruments, ist das Radom der Wasserkuppe zu erkennen - ein Hinweis auf die regionale Herkunft und Heimatverbundenheit der „7 Rhöner FRANKen“.
Das Besondere
Eine Besonderheit sind in erster Linie sicherlich die speziellen Arrangements von
Edi Sagert für diese 7er Besetzung. Außerdem bringen die wenigsten Besetzungen
in dieser Größenordnung dem Zuhörer neben instrumentalen Klängen auch noch
gesangliche Einlagen zu Gehör. Die 7 Rhöner FRANKen haben es geschafft, Gesang
sowohl solistisch, im Duett und sogar als Chor darzubieten.
Die Besetzung

Edi Sagert
der „Egerländer Liedermacher“ am 1. Flügelhorn

Kalle Belz
der „singende Flötendoktor“ am 2. Flügelhorn

Stefan Stertzing
der „vollhaarige Signalgeber“ an der Trompete

Frank Unger
der „Rhöner FRANK“ am Tenorhorn

Wolfgang Hohmann
der „musikalische Allrounder" am Bariton

Michael Günther
der „smarte Tiefspieler“ an der Tuba

Manuel Reith
der „wirbelnde Taktgeber“ am Schlagzeug